Nach dem Hype: Chemnitz
elisabethjansen2025-11-06T13:35:40+01:00Wie können wir die Kulturhauptstadt-Energie weiter nutzen? Wir sprechen über Strategien und Netzwerke für eine nachhaltig erfolgreiche Kreativwirtschaft in Chemnitz.
Wie können wir die Kulturhauptstadt-Energie weiter nutzen? Wir sprechen über Strategien und Netzwerke für eine nachhaltig erfolgreiche Kreativwirtschaft in Chemnitz.
Im Workshop lernen Solo-Selbstständige, wie sie ihre Honorare selbstbewusst kalkulieren, ihren Wert vertreten und ihr Business nachhaltig stärken.
Der Workshop erklärt Steuern, Buchhaltung und Finanzen verständlich und hilft Selbstständigen, sich im Dschungel aus Regeln und Fachbegriffen zurechtzufinden.
Was macht eine Veranstaltung wirklich gut? Der Workshop zeigt, an welchen Stellschrauben sich drehen lässt, damit Formate im Kultur- und Kreativbereich relevanter, lebendiger und publikumsnäher werden.
Bei der Kollegialen Fallberatung kommen Kultur- und Kreativschaffende zusammen, um sich über neue Akquisemöglichkeiten auszutauschen.
Ein kompaktes Online-Seminar für Kultur- und Kreativschaffende, das zeigt, wie Instagram als authentisches Werkzeug für Sichtbarkeit, Vernetzung und strategische Selbstpräsentation genutzt werden kann.
Was macht eine Veranstaltung wirklich gut? Der Workshop zeigt, an welchen Stellschrauben sich drehen lässt, damit Formate im Kultur- und Kreativbereich relevanter, lebendiger und publikumsnäher werden.
Gemeinsam kreative Lösungen finden – die kollegiale Fallberatung bringt Kultur- und Kreativschaffende zusammen, um Herausforderungen im Arbeitsalltag gemeinsam zu meistern.
Das Seminar vermittelt in zwei Tagen wichtiges Unternehmer:innenwissen – von Steuergrundlagen über Angebotskalkulation bis zu Rechnungs- und Vertragsvorlagen.
In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, welche Tätigkeiten in kreativer Arbeit verankert sind und wie sich daraus ein grundlegendes Verständnis für ihre Wertigkeit entwickeln lässt.
In dieser Veranstaltung erhalten Gründer:innen und Gründungsinteressierte eine praxisnahe Einführung in die Einordnung von Geschäftsideen.
Wie gelingt es, tägliche Aufgaben gut zu verbinden, Struktur in den Arbeitsalltag zu bringen, Themen sinnvoll zu priorisieren und typische Stolpersteine zu erkennen?