Infosession Wettbewerb KulturLandKlänge
elisabethjansen2025-04-08T11:28:38+02:00Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs KulturLandKlänge, zu den Auswahlkriterien, zum Gewinn und dessen Umsetzung, Tipps für die Bewerbung. Mit offener Fragerunde.
Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs KulturLandKlänge, zu den Auswahlkriterien, zum Gewinn und dessen Umsetzung, Tipps für die Bewerbung. Mit offener Fragerunde.
Am 02. April 2025 wurde die vierte Ausgabe der Ausstellung mit einer großen Feier und einem bunten Programm mit mehr als 500 Aussteller:innen, Besucher:innen und Fachpublikum eröffnet!
In der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz treffen deutsche und tschechische Musikschaffende aufeinander, um sich zu vernetzen, auszutauschen und neue Kooperationen zu knüpfen. Eine Bewerbung als Delegate ist ab sofort möglich.
In der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz treffen deutsche und tschechische Musikschaffende aufeinander, um sich zu vernetzen, auszutauschen und neue Kooperationen zu knüpfen. Eine Bewerbung als Delegate ist ab sofort möglich.
Der Sächsische Staatspreis für Design geht in eine neue Runde. Gemeinsam mit dem Sächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz stellen wir den Wettbewerb vor in einer Infosession vor und beantworten Fragen im Livestream.
Die Infosession zum Programm “Erasmus for Young Entrepreneurs” gibt zu Beginn einen Überblick über den Bewerbungsprozess, die Voraussetzungen für eine Teilnahme und finanzielle Förderungen für angehende Unternehmer:innen.
Die Ausstellung MaterialSCHAU – Wege zur Bauwende schließt mit der Präsentation von prototypischen Produkten und Anwendungen, die während der Ausstellungszeit von Studierenden entwickelt wurden.
Der Impuls vom Team Zirkuläres Bauen im Rahmen der MaterialSCHAU beschäftigt sich mit dem Thema Transformationsarbeit am Bau.
Bei der Vernissage geben die Initiator:innen der vorgestellten Materialien und Produkte einen spannenden Einblick in ihre Praxis. Die MaterialSCHAU findet vom 21. März – 24. April 2025 im ZfBK in Dresden statt.
Der Impuls von Christina Schindler im Rahmen der MaterialSCHAU bringt Nachhaltigkeitsargumente für die Auftraggeberschaft. Im Anschlussgespräch mit Christina Schindler und Architekt Peter Zirkel besprechen wir, welche ästhetischen Herausforderungen bestehen und welches Material für die Zukunft benötigt wird.
Neben spannenden Einblick in die Produktvielfalt gibt der Impuls von Torsten Bäz der Camman Gobelin Manufaktur zu Textilien und Nachhaltigkeit in der Architektur auch einen Einblick zu den Nachhaltigkeitsaspekten von Textilien in der Baupraxis.
Wir laden herzlich zur Eröffnung der „Werkschau – Made in Sachsen“ in Chemnitz ein.