Workshops bei der Sommerfilmakademie Görlitz 2025
elisabethjansen2025-06-18T13:51:35+02:00KREATIVES SACHSEN unterstützt auch in diesem Jahr die Sommerfilmakademie in Görlitz mit drei verschiedenen Workshopangeboten.
KREATIVES SACHSEN unterstützt auch in diesem Jahr die Sommerfilmakademie in Görlitz mit drei verschiedenen Workshopangeboten.
Bei der Kollegialen Fallberatung kommen Kultur- und Kreativschaffende zusammen, um sich auszutauschen.
Am 15. Juni 2025 feiert die Stadt Niesky auf Initiative von und gemeinsam mit Bürger:innen das Holzhausfest, das in einer der Holzhaus-Mustersiedlungen – in diesem Jahr rund um den Doeckerplatz – stattfindet.
Eine Werkschau der besten Produkte der Kreativszene im Erzgebirge und den tschechischen Grenzregionen findet im Buntspeicher Zwönitz statt.
Wie können wir unsere Widerstandsressourcen stärken, um unser authentisches Selbst zu bewahren? Gerade in den heutigen vielschichtigen Arbeitswelten braucht es einen bewussten Zu- und Umgang zur eigenen Resilienz. Woraus schöpfen, wenn es an Kraft mangelt?
In entspannter Atmosphäre lassen wir den ersten Konferenztag des POPxKOSMOS ausklingen. Vertieft die Netzwerke in die tschechische, bundesweite und sächsische Musikszene und kommt mit lokalen Akteur:innen der Kulturhauptstadt Chemnitz ins Gespräch.
Praxisorientierter Workshop für souveränes Verhandeln in herausfordernden Situationen und klare Kommunikation des eigenen Arbeitswerts.
Informationen zum Ablauf des Wettbewerbs KulturLandKlänge, zu den Auswahlkriterien, zum Gewinn und dessen Umsetzung, Tipps für die Bewerbung. Mit offener Fragerunde.
Wir stellen inspirierende Kreativorte in Sachsen vor – Orte, an denen kreative Köpfe Bestandsgebäude in lebendige Zentren für New Work, kreative Dienstleistungen sowie kulturelle und soziale Innovationen verwandeln.
Der Sächsische Staatspreis für Design geht in eine neue Runde. Gemeinsam mit dem Sächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz stellen wir den Wettbewerb vor in einer Infosession vor und beantworten Fragen im Livestream.
Die Infosession zum Programm “Erasmus for Young Entrepreneurs” gibt zu Beginn einen Überblick über den Bewerbungsprozess, die Voraussetzungen für eine Teilnahme und finanzielle Förderungen für angehende Unternehmer:innen.
Die Ausstellung MaterialSCHAU – Wege zur Bauwende schließt mit der Präsentation von prototypischen Produkten und Anwendungen, die während der Ausstellungszeit von Studierenden entwickelt wurden.