Ob Kulturschaffende, Immobilieninteressierte, Bürgermeister:innen, Wirtschaftsförder:innen oder Neugierige mit Innovationsdrang – wir laden alle herzlich ein, die sich für kreative Räume, nachhaltige Stadtentwicklung oder die Umsetzung kreativer Projekte interessieren.

Im Fokus stehen die spannendsten Herausforderungen im Kontext kreativer Orte: Baukosten, Baurecht, Finanzierung, Organisationsentwicklung, Öffentlichkeitsarbeit. Unsere erfahrenen Expert:innen geben praxisnahe Einblicke und beantworten Ihre Fragen individuell – von der Sanierung über die Betreibung bis hin zu unkonventionellen Lösungswegen. Außerdem ist es die perfekte Gelegenheit, sich mit Akteur:innen aus der Region zu vernetzen und gemeinsam Ideen für kreative Orte in Sachsen weiterzuentwickeln.

WANN? 10. September 2025 /// 12.00 bis 18.00 Uhr
WO? Elbland Kunsthalle /// Breite Str. 1, 01587 Riesa

Die Expert:innen vor Ort

Katja Großer /// Organisationsentwicklung
Katja war lange Beraterin für Kreativschaffende und berät Organisationen bei der Entwicklung, der Rollenverteilung und Entscheidungsfindung.

Andreas Knapp /// Bestandsentwicklung
Der Architekt ist Geschäftsführer von “Küss den Frosch”, einem Planungsbüro, das angeblich unvermarktbare Bestandsgebäude für Kreativschaffende entwickelt und tragfähige Strukturen aufbaut.

Barbara Ditze /// Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet diverse kostenfreie Veranstaltungen und Beratungen zum Thema Fundraising und Finanzierung an.

Georg Breitner /// Denkmalpfleger
Ehemals Landeskonservator im Saarland, heute zuständig für 1.200 Kirchen in der Diozöse Trier. Er hat zahlreiche Projekte in allen Facetten der Denkmalfplege begleitet und nimmt Akteur:innen in den Fokus.

Ilka Richter-Steinert und Franziska Höhle /// Öffentlichkeitsarbeit
Ilka hält die Fäden der Marketing- und Werbematerialien für die Kreativorte Sachsen in den Händen und weiß, worauf es bei der Vermarktung ankommt. Ihre Kollegin Franzi ist direkt mit der Umsetzung der Social Media Kampagne der Kreativorte Sachsen beauftragt.

Walter Miller /// Architekt
Walter Miller saniert und modernisiert Gebäude für die Kultur- und Kreativwirtschaft, kennt die Fallstricke des sächsischen Baurechts und informiert zu aktuellen Entwicklungen in der ganzheitlichen Gebäudeplanung.

Michael Stellmacher /// Dezentrale, Genossenschaften
Berät Initiativen, die Wohn-, Kultur- und andere Immobilienprojekte in genossenschaftlichem Eigentum umsetzen. Mitgründer der SoWo Leipzig eG, Geschäftsführer der Dezentrale – Netz für gemeinschaftliches Wohnen in Sachsen.

Kreativorte Sachsen

Raum wird Idee. Idee wird Ort.
Das Projekt Kreativorte Sachsen macht besondere Orte im urbanen und ländlichen Raum sichtbar, die kreatives Arbeiten, Rückzug, Begegnung und Innovation ermöglichen. Unser Ziel: Austausch fördern, bei Instandsetzung und Angebotsentwicklung beraten und gemeinsam Strategien entwickeln, damit diese Orte überregional sichtbar werden – für kreative Köpfe, die Räume suchen. Ob für Co-Working, Retreats oder kreative Auszeiten: Die Kreativorte zeigen, wie viel Potenzial in Sachsen steckt.