Die Freiberger Innenstadt besitzt ein einzigartiges Potenzial – durch den Welterbestatus und die kreative Energie ihrer Macher:innen. Wie bringen wir beides zusammen, um Leerstände lebendig zu bespielen und lokale Wertschöpfung zu steigern?
Wir laden zur interdisziplinären Netzwerkveranstaltung ein, um gemeinsam konkrete Ideen zu entwickeln und Synergien zwischen Kunsthandwerk, Gewerbe, Immobilienwirtschaft und der Kreativszene sichtbar zu machen. Im Fokus stehen zentrale Fragen:
- Leerstand als Chance: Wie können kreative Nutzungskonzepte für leerstehende Flächen neue Wertschöpfung erzeugen?
- Welterbe beleben: Wie können wir die Welterbe-Identität durch neue Angebote und Projekte sichtbar machen?
- Netzwerkaufbau: Welche Kooperationen brauchen wir, um gemeinsame Projekte zu starten?
WANN? 15. Januar 2026 /// 14.30 bis 18.00 Uhr + Netzwerkabend
WO? Freiberg (Ort folgt in Kürze)
Impulse mit anschließender interaktiven Ideenfindung für Freiberg:
- Erfahrungen aus der Leerstandsbespielung:
Lokale Akteur:innen des Projekts „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren” in Dresden berichten von ihren Erfahrungen der Kuratierung und Bespielung leerstehender Flächen. - Kreativität als Wirtschaftsfaktor:
Das Team des Kulturhauptstadt Projekts „Makers, Business & Arts” beleuchtet am Beispiel des Maker-Advents, wie kunsthandwerkliche Fähigkeiten und gutes Design in Wertschöpfung münden und welches Potenzial kulturtouristische Angebote besitzen. - Welterbe-Potenziale:
Ein Impuls beleuchtet die Chancen neuer Wertschöpfung im Kontext des Welterbes und zeigt auf, welche Entwicklungsmöglichkeiten sich daraus ergeben.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um eine rechtzeitige Absage, wenn ihr nicht teilnehmen könnt.






