Kreislaufwirtschaft, also die Verlängerung des Lebenszyklus von Materialien und Produkten, nimmt eine immer größere Rolle ein. Sowohl ein Design, das von vornherein from cradle to cradle denkt, als auch die verstärkte Nutzung von alternativen Materialien wie zum Beispiel Pilzen, Algen oder Abfallstoffen aus der Lebensmittelindustrie rücken dabei für Pioniere aus Wissenschaft, Kunst und Kreativwirtschaft ins Zentrum der Betrachtung. 

Welche Vorteile und auch welche Herausforderungen bringt das Nicht-Lineare Wirtschaften mit sich? Wie gewinnt man Kund:innen für Produkte, die anders aussehen, riechen und sich anfühlen, als sie es gewohnt sind? Zusammen mit Kreativschaffenden aus Leipzig, die sich mit ihren Geschäftsideen schon länger erfolgreich in diesem Feld bewegen, wollen wir diese Fragen in einer Podiumsdiskussion erörtern.  

Vor dem Podium bieten wir ab 16.30 Uhr eine Führung durch die Sonderausstellung „ZUKÜNFTE – Material und Design von Morgen“ an. Die Führung dauert 60min. Die Plätze dafür sind begrenzt. 

WANN? 16. April 2025 /// 18.00 bis 19.00 Uhr
WO? Grassi Museum für Angewandte Kunst, Pfeilerhalle /// Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig

Bitte beachten: Diese Anmeldung ist lediglich eine Registrierung für die Veranstaltung. Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion und die Führung sind nur mit einem gültigen Ticket des Grassi Museums möglich. Dieses muss an der Kasse des Grassi Museums erstanden werden. 

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig im Rahmen der Sonderausstellung „ZUKÜNFTE – Materialien und Design von Morgen“, Kreatives Leipzig und KREATIVES SACHSEN statt.

Referentinnen

  • Carolin Wendel, Scobytec
  • Amelie Goldfuß, Stellschrauben e.V.
  • Kristin Nebauer, PreMatter
  • Alena Gröhn, Wiederschön