WEITERBILDUNGEN
Wir organisieren Workshops und Vorträge zu Themen, die relevant für die Arbeit von Kultur- und Kreativschaffenden sind. Dabei legen wir großen Wert auf Veranstaltungsformate, die es ermöglichen, im lokalen, regionalen sowie internationalen Austausch Wissen und Erfahrungen zu teilen. In Workshops wie unserer Reihe KreativKollaborativ klären wir Fragen zu Steuern, Recht, Vermarktung oder digitalen Tools für Kreative.
ONLINE WEITERBILDUNGEN
-
Infos für Kreative im Erzgebirge: Beratungs- und Fördermöglichkeiten
Der Branchenverband Kreatives Erzgebirge führt Euch durch die Beratungs- und Förderangebote für Kultur- und Kreativschaffende im Erzgebirgskreis. Präsentiert von KREATIVES SACHSEN. Es stellen sich vor:
00:00 Kreatives Erzgebirge e.V. /// Begrüßung durch Philipp Senge
01:37 Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH (WFE)
/// Jan Kammerl, GB Wirtschaftsservice / Fachkräfte /// 03733 145 110 /// /// www.wfe-erzgebirge.de
09:47 Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen
/// Manja Dahms, Leiterin Kultursekretariat /// 03726 784547 11 /// /// www.kr-erzms.de
19:58 LEADER Region Tor zum Erzgebirge
/// Christian Scheller, Geschäftsstelle Regionalmanagement /// 03733 1304-4112 /// /// www.tor-zum-erzgebirge.de
31:51 Industrie- und Handelskammer (IHK) Chemnitz, Regionalkammer Erzgebirge
/// Andrea Nestler, Referentin Weiterbildung I Handel/Dienstleistung /// 03733 1304-4113 /// /// www.chemnitz.ihk24.de /// weitere Ansprechpartner:innen für Euch im Video
43:13 Handwerkskammer Chemnitz (HWK)
/// Andrea D' Alessandro, Betriebsberaterin für Außenwirtschaft und Messen /// 03 71 5364-203 /// und Silke Loos /// Betriebswirtschaftsberaterin /// 0371 5364-207 /// /// www.hwk-chemnitz.de
01:00:55 KREATIVES SACHSEN
/// Katja Großer, Ansprechpartnerin Nord- und Westsachsen /// 0371 56079475 /// /// www.kreatives-sachsen.de
Gesamtmoderation: Kreatives Erzgebirge, Philipp Senge (für den Vorstand) /// /// www.kreatives-erzgebirge.de
KREATIVES SACHSEN, das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. -
Basiswissen Finanzplanung für Kreative
Mit Blick auf die Zukunft wollen wir Euch Methoden an die Hand geben, mit denen Ihr Euch wirtschaftlich stabiler aufstellen und Auftragsflauten, verspätete Zahlungseingänge und andere Durststrecken besser abfedern könnt.
Zielgruppe sind Selbständige im Neben- und Haupterwerb — von der Grafikerin über den Möbeldesigner bis zum Landschaftsarchitekten.
MICHAEL KATZMANN
Michael Katzmann hat mehrjährige Fach- und Führungserfahrung in Finanz‑, Industrie und Technologieunternehmen sowie einschlägige kaufmännische Erfahrungen in mittelständischen Unternehmen und Tech Start Ups. Seit 2016 ist er unter anderem Berater und Coach für gesellschaftsführende GesellschafterInnen und FreiberuflerInnen.
KreativKollaborativ ist eine Workshopreihe von KREATIVES SACHSEN zum praxisbezogenen Wissens- und Erfahrungsaustausch für die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Hier findet Ihr das Handout zum Vortrag: https://www.kreatives-sachsen.de/wp-content/uploads/2021/02/2021-02-17_Handout_Basiswissen_Finanzplanung.pdf
KREATIVES SACHSEN, das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. -
Eure Fragen zum Bundesprogramm STARK
Die Bundesregierung unterstützt mit dem Programm STARK Projekte, die zur Entwicklung von ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstrukturen in den Kohleregionen beitragen. Wir zeigen in einer Infosession mit Katja Müller von der Europastadt Görlitz-Zgorcelec, was bei Antragstellung zu beachten ist, welche Themenschwerpunkte unterstützt werden und klären eure offenen Fragen.
Wenn Ihr im Mitteldeutschen oder Lausitzer Revier an diesem Prozess mitwirken wollt, bietet dieses Programm die Möglichkeit, Personal und Sachmittel zu finanzieren.
Das Programm fördert nicht-investive Projekte zur Strukturstärkung und finanziert mit einer 90% Förderquote u.a. innovative Netzwerkprojekte, Wissens- und Technologietransfer, Beratung, Qualifikation, Gemeinsinn und gemeinsames Zukunftsverständnis und die Stärkung unternehmerischen Handelns. Das Programm kann auch von Antragssteller:innen in Anspruch genommen werden, die nicht in diesen Regionen ansässig sind, aber dort tätig werden möchten.
KREATIVES SACHSEN, das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. -
AUDIOBAR /// MACHT WAS IHR WOLLT! Musik- und Veranstaltungsproduktion im Fokus
Auch 2021 wird es eine KREATIVES SACHSEN AUDIOBAR im Rahmen der Leipziger Musik-Erlebnissmesse music park geben. Als Warm-up produzieren wir in loser Folge Video-Talks zu Themen der lokalen und regionalen Musikszene.
Den Auftakt macht ein virtueller Talk mit den MusikerInnen des Gewandhausorchesters und der freien Szene — live aus dem dem Conne Island in Leipzig. Thematisch dreht sich alles um das Machen von Musik und Veranstaltungen und wie nachhaltig sich so ein Produzieren gestalten kann.
Zu Gast:
Volker Hemken (Bassklarinettist, Gewandhausorchester)
Kiki Hitomi und Disrupt (Jahtari)
Prof. Andreas Schulz (Gewandhausdirektor)
Anna Erhard (Conne Island Booking)
Moderation: Kathi Groll (frohfroh)
KREATIVES SACHSEN, das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. -
Making Music Work #3: ICH WILL DOCH NUR SPIELEN! - Wie bekomme ich meine Musik auf die Bühne?
Wie schaffe ich es mehr Auftritte zu bekommen und wenn möglich auch mal außerhalb von Chemnitz?? Wie sollte meine Bookinganfrage aussehen, worauf achten Booker heute? Benötige ich eine Bookingagentur, wie lande ich da und was gibt es bei der Planung von eigenen Veranstaltungen zu beachten? Mario Cetti von der Künstleragentur Kumpels and Friends hat Antworten auf genau diese und viele weitere Fragen!
MARIO CETTI
1979 geboren, Studium der Kommunikationswissenschaft / Journalismus in Dresden und anschließend für diverse Medien tätig. Seit 2009 ist er selbständig als Geschäftsführer und CEO der Künstleragentur Kumpels and Friends (vorwiegend Booking & Management). 2011 folgte die Gründung der Plattenfirma Kreismusik GmbH & Co KG um den Berliner Rapper Käptn Peng, bei der er auch Mitgesellschafter ist. Mario Cetti lebt und arbeitet in Dresden.
MAKING MUSIC WORK
Musik hat es verdient, gehört zu werden! Und das am besten von so vielen wie möglich. Aber wie bekomme ich das als MusikerIn hin? Die Workshopreihe Making Music Work greift diese Frage auf und gibt Tipps, wie die eigene Kunst unter Leute kommt. Dafür konnte das Bandbüro Chemnitz Experten gewinnen, deren daily business genau das ist: Musik aus dem Proberaum auf die Bühnen, in die Spotify-Playlisten, in die Ohren der Fans zu manövrieren und am besten so, dass dabei noch etwas verdient wird.
Wie gelingt mir der Weg vom teuren Hobby Musik, zum guten Nebenverdienst hin zum Traumberuf MusikerIn? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es abseits von Plattenverkäufen, Merch und Gagen? Ich würde schon gern eine Platte aufnehmen – bin aber derzeit kein Milliardär! Brauche ich ein Label, BookerInnen oder kann ich das alles selber? Und wenn nicht, wie mach ich Labels oder BookerInnen auf mich aufmerksam? Wie promote ich mich und meine Musik? Making Music Work gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen!
Making Music Work ist eine Veranstaltungsreihe vom Bandbüro Chemnitz e.V. in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN.
KREATIVES SACHSEN, das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. -
BetaKonferenz 2019 /// Gemeinsam wirtschaften
Die Genossenschaft als Wirtschaftsmodell der Zukunft? Gemeinsames Wirtschaften und gemeinsame Teilhabe an Unternehmen gewinnen aktuell immer mehr an Relevanz. Auf der Suche nach einer alternativen Gesellschaftsform, die sich von der weit verbreiteten GmbH oder GbR unterscheidet, ist die Genossenschaft auch für kreative FreiberuflerInnen eine interessante Rechtsform, um gemeinsam Mehrwert zu schaffen. Simon Baumheier und Dr. Sven Lehmann (markenzoo), Prof. Dipl.Ing. Ronald Scherzer-Heidenberger (Feinkost eG) und Sebastian Hoffmann von (SMart eG) diskutieren über die Genossenschaft als alternatives Wirtschaftsmodell.
Moderation: Claudia Muntschick (KREATIVES SACHSEN)
KREATIVES SACHSEN /// BetaKonferenz
Die BetaKonferenz von KREATIVES SACHSEN ist eine jährlich stattfindende Konferenz für Kultur- und Kreativschaffende in Sachsen. Die BetaKonferenz 2019 fand mit über 170 TeilnehmerInnen im LOFFT - Das Theater in Leipzig statt.
KREATIVES SACHSEN, das Sächsische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft, wird mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.