
/// SPEAKER:INNEN
Über 30 Speaker:innen aus Sachsen und darüber hinaus gehen gemeinsam mit uns über Grenzen,
teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen und regen zum Nachdenken an.
SPEAKER:INNEN
Über 30 Speaker:innen aus Sachsen und darüber hinaus gehen gemeinsam mit uns über Grenzen, teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen und regen zum Nachdenken an.

.
ALEKSANDRA STASZEL
Neiße-Filmfest/Lausitzer Filmnetzwerk
Aleksandra (Ola) Staszel studierte Filmwissenschaften, Polnische Philologie und Europastudien an den Universitäten Wrocław und Aachen. Sie gründete und leitete das Festival des mobilen Kinos „The Rolling Movies” entlang der deutsch-polnischen Grenze. Seit 2010 arbeitet sie für das grenzüberschreitende deutsch-polnisch-tschechische Neiße Filmfestival im Dreiländereck, seit 2014 in leitender Funktion.

.
ANJA HERZOG
Kollision der Künste
Anja Herzog ist studierte Künstlerin und nach dem Diplom in ihre Heimatstadt Bischofswerda zurückgekehrt. Dort führt sie seit nun drei Jahren ein Atelier für Auftragsmalerei und seit letztem Jahr ist sie die Organisatorin der Kunstresidenz „Kollision der Künste“ oder wie sie selbst sagen: kodekü.

ANNIKA D. SCHRÖTER
Amt für Wirtschaftsförderung
Annika Schröter ist die Kompetenzfeldmanagerin Kultur- und Kreativwirtschaft, Abteilung Smart City der Wirtschaftsförderung Dresden. Dort ist sie verantwortlich für die Konzipierung und Umsetzung von Fördermaßnahmen und Sparringspartnerin von Wir gestalten Dresden, dem Branchenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft e. V. Die Tanzaffine Dresdnerin fungiert als Übersetzerin zwischen Verwaltung und Kultur- und der Kreativwirtschaft.

.
CHRISTIANE WITTIG
Künstlerin
Christiane Wittig lebt und arbeitet seit 2014 in Leipzig. Sie studierte Mediengestaltung/Medienkunst an der Bauhaus-Universität Weimar bei Prof. Dr. Jill Scott, am UNSW Art and Design in Sydney, Australien und an der LUCA School of Arts in Brüssel im postgradualen Masterkurs Transmedia. Sie erhielt 2006 ein Stipendium des Else-Heiliger Fonds der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin. Von 2007 bis 2013 arbeitete Christiane Wittig als künstlerische Mitarbeiterin für Digitale Medien und Kunst an der LUCA School of Arts in Brüssel.

.
CLAUDIA CURTH
Curth Marketing
Claudia Curth beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte ihrer Heimat, dem Erzgebirge, und gibt auf unterschiedlichen Wegen das Wissen an Kinder, Erwachsene und Feriengäste weiter. Die Autorin bietet Lesungen, Schulprojekte, pädagogische Tage und Mitmachangebote für verschiedenen Altersgruppen an. Mit ihren Erzgebirgsmärchen wird nicht nur das geschichtliche Wissen spielerisch vermittelt, sondern auch das Leben der alten Zeit.

.
FABIAN DORNHECKER
ungestalt
Fabian hat Kommunikationsdesign in Wiesbaden studiert und arbeitet seit 2017 bei ungestalt in Leipzig. Im Kollektiv übernimmt er hauptsächlich Aufgaben im Bereich von Typographie, Branding und Editorial-Design. Seit dem Studium ist er darüber hinaus noch dem Typedesign verfallen — seine eigenen Schriften vertreibt er seit 2020 unter seinem Label La Bolde Vita.

.
FERDINAND SAALBACH
Autor, Moderator & Musiker
Ferdinand Saalbach wollte sich Anfang 2020 selbständig machen. Alles war vorbereitet und dann kam Corona. Plötzlich waren alle Bühnen zu. Die gerade geknüpften Netzwerke begannen zu zerbröseln und er stand wieder vor einem großen Nichts. Aus dem Nichts erwuchsen Chancen, die das Corona-Jahr zu einem der besten seines Lebens werden ließen.

.
JENS ROSCHER
Musiknetzwerk CZ – DE
Jens Roscher, geboren im Erzgebirge, absolvierte in Weimar den Diplomstudiengang Kulturmanagement. Neben seiner Künstleragentur Grenzgänger betreibt er den Plattenladen Tillophon in Annaberg-Buchholz. Seine Projekterfahrung gerade im Austausch mit Tschechien umfasst neben dem Agenturbusiness, den Künstler:innenaustausch, gemeinsame Veranstaltungsorganisation und vieles mehr.

.
JOSEPHINE HAGE
KREATIVES SACHSEN
Josephine Hage ist stellv. Leiterin von KREATIVES SACHSEN. Sie ist Sozialwissenschaftlerin und hat einen Abschluss in Public Policy mit Schwerpunkt European Public Policy. Josephine ist zertifizierte EU-Projektmanagerin und -fundraiserin. Vor ihrer Arbeit bei KREATIVES SACHSEN arbeitete sie als Controllerin
/wissenschaftliche Mitarbeiterin für ein EU-Projekt.

.
MATTES BRÄHMIG
Innovationsnetzwerk smart³
Er verantwortet seit 2015 die Öffentlichkeitsarbeit des Netzwerks smart³. Dazu zählt insbesondere die Vermittlung von Wissen über die smart materials und deren Potenziale an verschiedene Zielgruppen und unter Einbezug von Design und Kunst. Darüber hinaus obliegt ihm die Projektleitung interdisziplinärer FuE- sowie Innovationsmanagementvorhaben am Fraunhofer IWU.

.
MIRKO STOCK
emotion works
Mirko Stock, seit 2020 Vorstand von Kreatives Leipzig, verschrieb sich seit der Gründung der Agentur emotion works im Jahr 2000 vorrangig dem Kreativgewerbe. Die Agentur entwickelt und produziert einzigartige Anlässe und unvergessliche Erlebniswelten, ist in Leipzig zuhause und als Eventdienstleister in ganz Deutschland unterwegs.

.
OLIVER HEINRICH
Rocketman and Bear
Oliver Heinrich hat Stationen vom Junior Art Director bis zum Executive Creative Director bei namenhaften Agenturen durchlaufen. Seit mehr als 15 Jahren ist er spezialisiert auf Digitalisierung, Konzeption und Strategieentwicklung. Heute ist er Founder und Geschäftsführer von Rocketman and Bear in Görlitz und spezialisiert auf moderne Hotel- & Tourismus Experience.

.
DR. PEGGY KRELLER
Wirtschaftsförderung Erzgebirge

.
PHILIPP HENTSCHEL
Netzwerk Zukunftsorte
Philipp Hentschel arbeitet in kreativen Netzwerken als selbständiger Projektleiter für alles Digitale. Nachdem er das Coworking Space und Freiberufler Netzwerk „welance“ gegründet hat, folgte er der Idee von ländlichen Kreativorten. Er ist Mitgründer des Coconat Workation Retreats sowie Initiator von Kreativorte-Brandenburg und dem Netzwerk Zukunftsorte.

.
PINA RÜCKER
kosmosklang

.
TINO RICHTER
Tourismusverband Sächsische Schweiz
Schon von Kindesbeinen an hat Tino Richter als Dresdner die Felsenwelt des Elbsandsteingebirges für sich entdeckt. Heute darf er als Geschäftsführer des Tourismusverbandes Sächsische Schweiz e.V. die Entwicklung der Region mitgestalten. Mit einem Team von fast 20 motivierten Menschen setzen sie sich für eine nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Einklang mit Natur und Bevölkerung ein.

.
SABINE GOLLNER
Künstlerkolonie Fichtelgebirge
Sabine Gollner ist selbständig und als Impulsstrategin im Bereich „Kreative in der Regionalentwicklung“ aktiv. Sie initiiert und leitet Projekte im Schnittbereich von Architektur und Stadtplanung, Film und Kunst, arbeitet als Heimatentwicklerin, in Öffentlichkeitsarbeit und Medienproduktion, als Leerstandsvermittlerin und Kulturmanagerin. Sie ist Gründerin des Netzwerks KÜKO e.V.

.
SEBASTIAN DAVID
MediaTronic
MediaTronic® realisiert die medientechnischen Visionen seiner Kunden. Die Diversität medientechnischer Lösungen und die individuellen Anforderungen spezifischer Projekte fordern Kompetenz in konzeptionellen, technischen und strategischen Bereichen. Wir verbinde Kunden und Lösungen, Partner und Projekte mit dem Anspruch eine win-win Situation zu generieren und eine nachhaltige Lösung mit Mehrwerten für alle Beteiligten zu schaffen.

.
DR. SUSANNE OESTERREICH
INSEL + MEILE Museumskulturen
Als Kuratorin, Beraterin und Moderatorin kennt Dr. Susanne Oesterreich den Museumsbetrieb aus der Innen- und Außensicht. Seit 2018 ist sie Geschäftsführerin der Leipziger Agentur INSEL + MEILE Museumskulturen, die Ausstellungsprojekte im interdisziplinären Team vom Konzept bis zur Umsetzung begleitet.

.
TORSTEN PREUß
PreußGuitars
Die Meisterwerkstatt PreußGuitars liegt im Zentrum der Musikstadt Markneukirchen. Torsten und Friederike Preuß fertigen zusammen in liebevoller Handarbeit Gitarren von zeitloser Eleganz und exzellenter Spielbarkeit. Jedes Instrument ist ein Einzelstück und individuell mit dem/der Musiker:in auf dessen Bedürfnisse, sowohl optisch als auch klanglich, abgestimmt.

.
WOLFGANG LIEBIG
D-Facto Motion
Wolfgang Liebig arbeitet als Audio-Engineer in den Bereichen Postproduktion und Musik sowie als Dozent für Audio-Schnittsysteme und -Postproduktion an der Hochschule Mittweida.
Partner